Futterhaus Case Study P&A Artikel

Wie DAS FUTTERHAUS seine Eigenmarke neu ausrichtet

Hybride Forschung für starke Marken

Was leistet hybride Forschung, wenn klassische Methoden an Grenzen stoßen? Eine ganze Menge, wie das Projekt mit DAS FUTTERHAUS zeigt. In einem echten Praxisbeispiel zeigen wir, wie wir mit einem smarten Mix aus qualitativer und quantitativer Forschung sowie verschiedenen Blickwinkeln frischen Wind in die Markenstrategie einer Premium-Tiernahrungsmarke gebracht haben.

Tiernahrung ist ein emotionaler, stark wachsender Markt. Kund:innen legen zunehmend Wert auf Qualität, Inhaltsstoffe und Vielfalt – das macht die Kaufmotive komplex. Für DAS FUTTERHAUS stand fest: Eine einzelne Forschungsmethode reicht nicht aus, um die Marke zukunftsfähig zu gestalten. Stattdessen setzten wir von SKOPOS auf einen dreistufigen, hybriden Ansatz:

Los ging’s mit echten Einblicken: Wir haben Hunde- und Katzenhalter:innen beim Einkauf begleitet, um zu verstehen, worauf es wirklich ankommt. Danach haben wir in einer großen Online-Befragung mit 2.000 Teilnehmenden unsere Hypothesen auf den Prüfstand gestellt. Per Heatmap wurden außerdem Verpackungselemente detailliert bewertet. Ein zusätzlicher Perspektivwechsel brachte weitere Tiefe: Die Mitarbeitenden in den DAS FUTTERHAUS-Märkten wurden in die Studie einbezogen – als tägliche Ansprechpartner:innen und Markenbotschafter:innen.

Das Ergebnis: belastbare Erkenntnisse für eine gezielte Marken- und Sortimentsentwicklung. Erste Maßnahmen zur Neupositionierung sind bereits umgesetzt – mit klarer Orientierung am Bedarf der Tierhaltenden und mit Unterstützung des eigenen Teams.

Gerne stellen wir Ihnen den gesamten Artikel zum kostenlosen Download zur Verfügung. Füllen Sie dafür einfach unser Formular aus.

Ihr Ansprechpartner:

Lukas

Lukas Nosber
Senior Sales & Account Manager