sliderbild_kundenzufriedenheitsbefragungen

Der Schlüssel zu Ihrem Unternehmenserfolg liegt in der Zufriedenheit Ihrer Kunden.

10 Praxis-Tipps für (internationale) Kundenzufriedenheitsbefragungen

Seit vielen Jahren gehören Kundenbefragungen zu unseren Forschungsschwerpunkten – sei es B2B und B2C, national und international oder große und kleine Studien. Wenn Sie die folgenden Praxis-Tipps berücksichtigen, kann eigentlich nichts mehr schiefgehen. Selbstverständlich unterstützen wir Sie bei allen Punkten mit unserer Expertise, ob beratend oder als Full-Service-Leistung.

  • 1. Beziehen Sie rechtzeitig alle internen Stakeholder mit ein.

    Der Erfolg einer (internationalen) Kundenbefragung hängt von einer Vielzahl von Personen ab. Eine frühzeitige Integration aller Beteiligten sorgt für hohe Akzeptanz im Unternehmen und eine passgenauere Studie. Führen Sie professionell moderierte Fragebogenworkshops durch. Individuelle Fragestellungen je nach Land oder Geschäftseinheit lassen sich problemlos in den Fragebogen integrieren und machen die Befragung attraktiver für die einzelnen Stakeholder.

  • 2. Kümmern Sie sich frühzeitig um das Adress-Sample.

    Kontaktlisten müssen häufig erst von den beteiligten Ländervertretungen erstellt und anschließend zu einem einheitlichen Datensatz zusammengefügt werden. Damit sollte man rechtzeitig beginnen – gerade, wenn Ergebnisse zu einem bestimmten Zeitpunkt vorliegen sollen. Erstellen Sie eine einheitliche Vorlage für die Datenlieferung, die für alle internen Zulieferer verbindlich ist. Sie werden sehen: Eine Kundenzufriedenheitsstudie ist eine wunderbare Chance, den eigenen Adressbestand zu aktualisieren.

  • 3. Halten Sie die Rahmenbedingungen in jedem Bereich gleich, aber lassen Sie Freiheiten.

    Erstellen Sie einen einheitlichen Rahmen, der für alle Länder bzw. Teilbereiche verbindlich ist – nur so lassen sich Ergebnisse valide vergleichen. Gleichzeitig muss das Studien-Set-up flexibel genug sein, um auf landesspezifische Unterschiede einzugehen. Unterschiedliche Prozessketten und Leistungen sollten individuell berücksichtigt werden.

  • 1. Beziehen Sie rechtzeitig alle internen Stakeholder mit ein.

    Der Erfolg einer (internationalen) Kundenbefragung hängt von einer Vielzahl von Personen ab. Eine frühzeitige Integration aller Beteiligten sorgt für hohe Akzeptanz im Unternehmen und eine passgenauere Studie. Führen Sie professionell moderierte Fragebogenworkshops durch. Individuelle Fragestellungen je nach Land oder Geschäftseinheit lassen sich problemlos in den Fragebogen integrieren und machen die Befragung attraktiver für die einzelnen Stakeholder.

  • 1. Beziehen Sie rechtzeitig alle internen Stakeholder mit ein.

    Der Erfolg einer (internationalen) Kundenbefragung hängt von einer Vielzahl von Personen ab. Eine frühzeitige Integration aller Beteiligten sorgt für hohe Akzeptanz im Unternehmen und eine passgenauere Studie. Führen Sie professionell moderierte Fragebogenworkshops durch. Individuelle Fragestellungen je nach Land oder Geschäftseinheit lassen sich problemlos in den Fragebogen integrieren und machen die Befragung attraktiver für die einzelnen Stakeholder.

  • 1. Beziehen Sie rechtzeitig alle internen Stakeholder mit ein.

    Der Erfolg einer (internationalen) Kundenbefragung hängt von einer Vielzahl von Personen ab. Eine frühzeitige Integration aller Beteiligten sorgt für hohe Akzeptanz im Unternehmen und eine passgenauere Studie. Führen Sie professionell moderierte Fragebogenworkshops durch. Individuelle Fragestellungen je nach Land oder Geschäftseinheit lassen sich problemlos in den Fragebogen integrieren und machen die Befragung attraktiver für die einzelnen Stakeholder.

  • 1. Beziehen Sie rechtzeitig alle internen Stakeholder mit ein.

    Der Erfolg einer (internationalen) Kundenbefragung hängt von einer Vielzahl von Personen ab. Eine frühzeitige Integration aller Beteiligten sorgt für hohe Akzeptanz im Unternehmen und eine passgenauere Studie. Führen Sie professionell moderierte Fragebogenworkshops durch. Individuelle Fragestellungen je nach Land oder Geschäftseinheit lassen sich problemlos in den Fragebogen integrieren und machen die Befragung attraktiver für die einzelnen Stakeholder.

  • 1. Beziehen Sie rechtzeitig alle internen Stakeholder mit ein.

    Der Erfolg einer (internationalen) Kundenbefragung hängt von einer Vielzahl von Personen ab. Eine frühzeitige Integration aller Beteiligten sorgt für hohe Akzeptanz im Unternehmen und eine passgenauere Studie. Führen Sie professionell moderierte Fragebogenworkshops durch. Individuelle Fragestellungen je nach Land oder Geschäftseinheit lassen sich problemlos in den Fragebogen integrieren und machen die Befragung attraktiver für die einzelnen Stakeholder.

  • 1. Beziehen Sie rechtzeitig alle internen Stakeholder mit ein.

    Der Erfolg einer (internationalen) Kundenbefragung hängt von einer Vielzahl von Personen ab. Eine frühzeitige Integration aller Beteiligten sorgt für hohe Akzeptanz im Unternehmen und eine passgenauere Studie. Führen Sie professionell moderierte Fragebogenworkshops durch. Individuelle Fragestellungen je nach Land oder Geschäftseinheit lassen sich problemlos in den Fragebogen integrieren und machen die Befragung attraktiver für die einzelnen Stakeholder.

  • 1. Beziehen Sie rechtzeitig alle internen Stakeholder mit ein.

    Der Erfolg einer (internationalen) Kundenbefragung hängt von einer Vielzahl von Personen ab. Eine frühzeitige Integration aller Beteiligten sorgt für hohe Akzeptanz im Unternehmen und eine passgenauere Studie. Führen Sie professionell moderierte Fragebogenworkshops durch. Individuelle Fragestellungen je nach Land oder Geschäftseinheit lassen sich problemlos in den Fragebogen integrieren und machen die Befragung attraktiver für die einzelnen Stakeholder.

Ihre Ansprechpartner:

Market research - create

Jan Berlin arbeitet bereits seit 22 Jahren in verschiedenen Positionen bei SKOPOS. Seit einigen Jahren leitet er innerhalb der SKOPOS GROUP die Research-Abteilung für die klassische Marktforschung und verantwortet dabei in erster Linie die Branchen Handel, FMCG und Healthcare.